Wahrscheinlichkeitswelle — Die Wellenfunktion beschreibt in der Quantenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum und bestimmt seine Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Nach der Kopenhagener Deutung der … Deutsch Wikipedia
De-Broglie-Welle — Materiewellen wurden 1924 von Louis Victor de Broglie postuliert, der damit den Welle Teilchen Dualismus zum allgemeinen Prinzip erhob. Nach der Entdeckung der Quantelung des Lichts durch Albert Einstein bei der Untersuchung des Photoeffekts… … Deutsch Wikipedia
De-Broglie-Wellenlänge — Materiewellen wurden 1924 von Louis Victor de Broglie postuliert, der damit den Welle Teilchen Dualismus zum allgemeinen Prinzip erhob. Nach der Entdeckung der Quantelung des Lichts durch Albert Einstein bei der Untersuchung des Photoeffekts… … Deutsch Wikipedia
De Broglie-Welle — Materiewellen wurden 1924 von Louis Victor de Broglie postuliert, der damit den Welle Teilchen Dualismus zum allgemeinen Prinzip erhob. Nach der Entdeckung der Quantelung des Lichts durch Albert Einstein bei der Untersuchung des Photoeffekts… … Deutsch Wikipedia
De Broglie-Wellenlänge — Materiewellen wurden 1924 von Louis Victor de Broglie postuliert, der damit den Welle Teilchen Dualismus zum allgemeinen Prinzip erhob. Nach der Entdeckung der Quantelung des Lichts durch Albert Einstein bei der Untersuchung des Photoeffekts… … Deutsch Wikipedia
Materiewellen — wurden 1924 von Louis Victor de Broglie postuliert, der damit den Welle Teilchen Dualismus zum allgemeinen Prinzip erhob. Nach der Entdeckung der Quantelung des Lichts durch Albert Einstein bei der Untersuchung des Photoeffekts entstand das… … Deutsch Wikipedia
Materiewelle — Materiewellen ist ein Begriff aus der Quantenmechanik. Das Modell der Materiewellen wird genutzt, um quantenmechanische Effekte von Materie zu beschreiben, die durch die klassische Mechanik (Teilchenmodell) nicht erklärt werden können; vergleiche … Deutsch Wikipedia
Mechanische Welle — Eine Welle ist ein räumlich und zeitlich veränderliches Feld, das Energie durch den Raum transportiert. Ein im Raum eventuell vorhandenes Medium wird durch eine Welle nicht dauerhaft verschoben. Mechanische Wellen sind Schwingungen, die sich… … Deutsch Wikipedia
Taylor Versuch — Das Taylor Experiment des Physikers Geoffrey Ingram Taylor aus dem Jahr 1908 ist ein Beugungsexperiment mit extrem schwachem Licht. Es zeigt, dass Licht sich weder als klassisches Teilchen noch als klassische Welle fortbewegt. Historisch gesehen… … Deutsch Wikipedia
Wellenfeld — Eine Welle ist ein räumlich und zeitlich veränderliches Feld, das Energie durch den Raum transportiert. Ein im Raum eventuell vorhandenes Medium wird durch eine Welle nicht dauerhaft verschoben. Mechanische Wellen sind Schwingungen, die sich… … Deutsch Wikipedia